Kronenbasilisk
Laemanctus longipes
WIEGMANN, 1834
Infos
Laemanctus longipes
WIEGMANN, 1834
Der Kronenbasilisk ist eine Echsenart aus der Familie der Leguane und in Mittelamerika verbreitet, insbesondere in Honduras, Nicaragua, Guatemala und Costa Rica. Er bewohnt feuchte tropische Wälder, bevorzugt in der Nähe von Flüssen und Bächen. Mit einer Körperlänge von 20–25 cm (Gesamtlänge bis 40 cm) ist er schlank gebaut und durch den namensgebenden, helmartigen Scheitelkamm auf dem Kopf leicht zu erkennen. Kronenbasilisken sind tagaktive Baumbewohner, die sich geschickt durch das Geäst bewegen und bei Gefahr ins Wasser flüchten. Ihre Ernährung besteht überwiegend aus Insekten, kleinen Wirbellosen und gelegentlich Pflanzenteilen. Sie leben einzelgängerisch und sind territorial. Laut IUCN gilt der Kronenbasilisk als nicht gefährdet, da er ein weites Verbreitungsgebiet und stabile Populationen besitzt. In unseren Zoos findet man die Art relativ selten. So gibt es zwar 7 öffentliche Haltungen in Deutschland, jedoch nur weitere 14 weltweit (Zootierliste Stand: 30.09.2025).
Deutschland:
- Frankfurt (Zoo)
- Landau (Reptilium)
- Mannheim (Luisenpark)
- Neuwied (Zoo)