Madagaskar-Hundskopfboa
(kein Unterartenstatus)
Sanzinia madagascariensis
(DUMÉRIL & BIBRON, 1844)

Infos

(kein Unterartenstatus)
Sanzinia madagascariensis
(DUMÉRIL & BIBRON, 1844)
Die Madagaskar-Hundskopfboa ist auf Madagaskar endemisch und bewohnt tropische Regenwälder, Feuchtgebiete und Waldränder. Sie lebt sowohl am Boden als auch auf Bäumen und ist meist dämmerungs- oder nachtaktiv. Erwachsene Tiere erreichen eine Länge von 1,5 bis 2,5 Metern. Charakteristisch ist ihr kräftiger Körperbau und der keilförmige Kopf mit einer leichten Einbuchtung, die an einen Hundekopf erinnert. Ihre Färbung variiert von grünlich bis braun, was eine gute Tarnung bietet. Die Art jagt kleine Säugetiere, Vögel und Reptilien, die sie durch Umschlingen tötet. Weibchen sind lebendgebärend und bringen bis zu 12 Jungtiere zur Welt. Die Hundskopfboa spielt eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht ihrer Heimat, da sie Nagetierpopulationen reguliert. Laut IUCN gilt sie als nicht gefährdet, obwohl lokale Lebensraumverluste durch Abholzung und menschliche Besiedlung zunehmen. Tiere ohne Unterartenstatus kann man in Deutschland in derzeit 6 öffentlichen Einrichtungen finden. Weitere 72 öffentliche Haltungen sind es weltweit (Zootierliste Stand: 10.10.2025).
Deutschland:
- Augsburg (Zoo)
- Landau (Zoo)
- Wuppertal (Zoologischer Garten)
weltweit:
- Dvur Kralove (CZE) (Zoo)
- Usti nad Labem (CZE) (Zoo)