Waldkauz

(kein Unterartenstatus)

Strix aluco
LINNAEUS, 1758

Waldkauz (kein Unterartenstatus)

Infos

Allgemeine Informationen

Der Waldkauz ist in großen Teilen Europas und Westasiens verbreitet und eine der häufigsten Eulenarten Mitteleuropas. Er bewohnt Laub- und Mischwälder, Parks und Gärten mit altem Baumbestand. Mit einer Körperlänge von etwa 37–43 cm und einer Flügelspannweite bis 95 cm wirkt er kompakt. Der nachtaktive Jäger nutzt sein scharfes Gehör, um Beutetiere wie Mäuse, Kleinvögel, Insekten und Amphibien aufzuspüren. Tagsüber ruht er gut getarnt in Baumhöhlen oder dichtem Laub. Waldkäuze sind standorttreu und verteidigen ihr Revier lautstark mit dem typischen „Huh-hu-huuh“-Ruf. Die Art brütet in Baumhöhlen oder Nistkästen und zieht meist zwei bis vier Junge groß. Laut IUCN gilt der Waldkauz als nicht gefährdet, da er sich an verschiedene Lebensräume gut anpassen kann, wenngleich der Verlust alter Bäume lokal Probleme bereitet. Tiere ohne Unterartenstatus werden in Deutschland derzeit in 78 öffentlichen Einrichtungen gezeigt. Weitere 114 öffentliche Haltungen gibt es weltweit (Zootierliste Stand: 16.10.2025).

Hier habe ich diese Tiere bereits fotografieren können

Deutschland:

- Darmstadt (Zoo Vivarium)

- Eschede (Filmtierpark)

- Föckelberg (Wildpark Potzberg)

- Groß-Rohrheim (Vogelpark)

- Hirschfeld (Tierpark)

- Kronberg (Opel-Zoo)

- Lohberg (Bayerwald-Tierpark)

- Neuwied (Zoo)


Galerie: