Seidenreiher
(Nominatform)
(Gewöhnlicher Seidenreiher)
Egretta garzetta garzetta
(LINNAEUS, 1766)

Infos

(Nominatform)
(Gewöhnlicher Seidenreiher)
Egretta garzetta garzetta
(LINNAEUS, 1766)
Der Seidenreiher kommt in weiten Teilen Europas, Afrikas und Asiens vor. Er besiedelt Feuchtgebiete wie Flussufer, Seen, Sümpfe und Küsten. Mit etwa 55–65 cm Körperlänge und einer Flügelspannweite von bis zu 105 cm ist er schlank gebaut und gut an das Leben im Wasser angepasst. Er jagt tagsüber in seichtem Wasser, wobei er kleine Fische, Insekten, Amphibien und Krebstiere mit seinem spitzen Schnabel fängt. Oft sieht man ihn langsam watend oder reglos lauernd. Während der Brutzeit trägt er auffällige Schmuckfedern am Kopf und Rücken. Der Seidenreiher war im 19. Jahrhundert durch die Modeindustrie stark gefährdet, erholte sich aber dank Schutzmaßnahmen. Heute ist er in vielen Regionen stabil, dennoch bedrohen ihn Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung. Die Art steht unter Schutz, ihr Fortbestand hängt von der Erhaltung intakter Feuchtgebiete ab. In Deutschland wird die Nominatform derzeit in 13 öffentlichen Einrichtungen gehalten. Weitere 108 öffentliche Haltungen gibt es weltweit (Zootierliste Stand: 22.07.2025).
Deutschland:
- Augsburg (Zoo)
- Kleve (Tiergarten)
- Limbach-Oberfrohna (Amerika-Tierpark)
- Walsrode (Weltvogelpark)
weltweit:
- Plzen (CZE) (Zoo)
- Rotterdam (NLD) (Diergaarde Blijdorp)